Die Sage vom Verborgenen Garten und dem Heiligen Wissen in Schwarzach
Das verlorene Pergament
Schon im Jahr 826 stand die ehrwürdige Benediktinerabtei Schwarzach inmitten der Rheinebene, ein stattliches Reichskloster mit eigenem Marktrecht, dessen Mauern dem Glauben und der Gelehrsamkeit gewidmet waren. Das mächtige Schwarzacher Münster, die Abteikirche, erhob sich bereits gen Himmel, seine romanischen Formen zeugten von alterhrwürdiger Geschichte. Doch auch in einem bereits etablierten Kloster gibt es Geheimnisse und Schätze, die sich erst im Laufe der Jahrhunderte offenbaren.
In jenen Tagen, als das Wissen oft nur in abgelegenen Skriptorien alter Klöster bewahrt wurde, geschah ein großes Unglück. Eine äußerst seltene und kostbare Schriftrolle, die nicht nur göttliche Offenbarungen, sondern auch tiefes Wissen über die Heilkräfte der Natur und die Geheimnisse des Gartenbaus enthielt, war in großer Gefahr. Einst aus fernen Kulturen in die Abtei gelangt und dort sorgsam verwahrt, ging sie in den Wirren der Zeit, vielleicht bei einem Überfall oder einem Unglück, verloren. Man glaubte, sie sei für immer dahin.
Die wertvolle Schriftrolle aber hatte ein eigenes Schicksal. Sie wurde aus den Klostermauern fortgetragen, nicht absichtlich, sondern durch einen unglücklichen Zufall. Der Acherner Mühlbach, der das Klostergelände durchquerte, wurde bei einem Hochwasser über die Ufer gespült und riss die Schriftrolle mit sich. Sie trieb mit der Strömung, dem Mühlbach folgend, bis sie schließlich in den breiten Rhein mündete. Doch anstatt in den endlosen Fluten unterzugehen, wurde sie von einer seltsamen Kraft wieder zurück an das Ufer getragen, genau an jenen Ort, an dem der Mühlbach seine trägen Windungen durch das noch unberührte Sumpfland zog, wo heute der prächtige Klostergarten von Schwarzach erblüht. Dort blieb sie, vom feuchten Boden umschlungen und von einem dichten Dickicht verborgen, scheinbar vergessen.
Es war ein junger Novize, Bruder Thomas, der viele Jahre später, auf der Suche nach besonderen Kräutern für die Klosterapotheke, das Wunder entdeckte. Von einem ungewöhnlichen Glühen angezogen, das selbst am helllichten Tag durch die Blätter schimmerte, drang er tiefer in das dichte Grün ein. Er fand die alte Schriftrolle, die noch immer einen zarten Schimmer aussandte und sich warm anfühlte. Als er sie zum Abt brachte, erkannte dieser sofort den unschätzbaren Wert des Fundes. Es war nicht nur ein heiliges Buch, sondern auch ein Schlüssel zu verlorenem Wissen – und es sprach detailliert von der Pflege eines heiligen Gartens, in dem das Wissen um Schöpfung und Heilkunst wachsen konnte.
Der Abt und die Mönche wussten nun, dass dies ein Zeichen war. Obwohl die Abtei und das Münster bereits bestanden, war es die Bestimmung dieser Schriftrolle, ihnen eine neue Aufgabe zu weisen. Mit ehrfürchtiger Hingabe begannen die Mönche, angeleitet von den Anweisungen aus dem gefundenen Manuskript, das wilde Dickicht am Ufer des Mühlbachs in einen paradiesischen Ort zu verwandeln. Es entstand der wunderschöne Klostergarten – ein Hort der Heilkräuter, duftenden Rosen und seltenen Pflanzen, der nicht nur der Selbstversorgung diente, sondern auch ein Ort der Besinnung und des tiefen Studiums der göttlichen Schöpfung. Hier, inmitten der blühenden Pracht, setzten die Mönche das Wissen des Manuskripts in die Tat um, forschten und schrieben die alten Schriften ab, sodass die Abtei Schwarzach zu einem noch größeren Zentrum der Gelehrsamkeit und der Heilkunst wurde.
Auch wenn die Abtei selbst im Jahr 1803 säkularisiert wurde und die Mönche gehen mussten, blieb ihre Bedeutung für den Ort Schwarzach und die gesamte Gemeinde Rheinmünster unerschütterlich. Das imposante Schwarzacher Münster, dessen einzigartige Akustik noch heute bei Konzerten erklingt, zeugt von den Hymnen und dem Wissen, das hier über Jahrhunderte gepflegt wurde.
Noch heute zeugen das alte Klosterareal mit seinen barocken Wirtschaftsgebäuden und dem prächtigen Klosterhoftor von der einstigen Größe. Und der wiederhergestellte Klostergarten, ein Ort der Ruhe und Schönheit, ist das lebendige Herzstück des ehemaligen Klosters. Er erinnert daran, wie ein verloren geglaubtes Wissen an diesen Ort zurückkehrte und wie aus einem verwilderten Fleckchen Erde durch göttliche Fügung und menschlichen Fleiß ein Ort der Blüte, der Heilung und der Erkenntnis wurde, der bis heute das Klosterwappen mit Schlüssel und Schwert im Gemeindesiegel von Rheinmünster prägt und Besucher aus nah und fern anzieht. Die Dauerausstellung im ehemaligen Kloster erinnert noch heute an die reiche Geschichte, die mit jedem Stein und jeder Pflanze dieses besonderen Ortes verwoben ist.
© 07.07.2025 Gerd Groß